Die häufigsten Katzenkrankheiten

Jeder Tierhalter kennt folgendes Szenario: Die Katze verhält sich eigenartig, möchte nicht mehr spielen oder hat keinen Appetit mehr. Alles deutet auf Symptome einer Krankheit hin.

Auch wenn es weitestgehend bekannt ist, dass Krankheiten wie Niereninsuffizienz, Schilddrüsen- und Bluthochdruck die am häufigsten im Alter auftretenden Krankheiten einer Katze darstellen, gibt es dennoch eine Reihe weiterer Beschwerden, die weniger bekannt sind.

Natürlich ist der Tierarzt immer die erste Anlaufstelle, wenn die Katze krank ist.

Dennoch kann es für Halter und Katzenfreunde hilfreich sein, sich über die häufigsten Katzenkrankheiten zu informieren, um frühzeitig Beschwerden und Symptome der einzelnen Krankheitsbilder zu erkennen. 

Der folgende Ratgeber-Artikel soll daher einen kleinen Überblick in die Tiermedizin geben und dabei helfen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, mit einer Impfung vorzubeugen und rechtzeitig einen Tierarzt aufzusuchen.

Abszess

Symptome bei Katzen

Abszesse sind bei den meisten Katzen im Kopfbereich zu finden. Hierbei handelt es sich um schmerzhafte, eitrige Schwellungen. 

Vorsicht ist bei größeren Abszessen geboten, da diese nach Aufplatzen zu lebensgefährlichen Blutvergiftungen führen können.  

Ursachen der Katzenkrankheit

Abszesse können die Folge von Verletzungen sein. 

Dementsprechend sind frei laufende Katzen anfälliger als Hauskatzen. 

Häufige Ursachen sind Bissverletzungen und bakterielle Infektion.

Magen-Darm-Erkrankungen: Durchfall

Symptome bei Katzen

Einige Katzenkrankheiten wie Durchfall lassen sich relativ leicht diagnostizieren. 

Für eventuelle Magen-Darm-Erkrankungen sollten Tierhalter bei der Reinigung des Katzenklos auf wässrigen, übelriechenden oder gefärbten Kot achten. 

Dies kann auch ein Hinweis auf einen entzündeten Darm sein. 

Ursachen der Katzenkrankheit

Wie auch beim Menschen sind die Ursachen der Erkrankung vielfältig. 

Mögliche Gründe für die Beschwerden reichen von Parasiten über Allergien, Infektionen bis hin zu Stress oder die falsche Tiernahrung.

Um die genaue Ursache festzustellen, empfiehlt sich auch bei leichteren Erkrankungen der Besuch beim Tierarzt.

Eklampsie

Symptome bei Katzen

Die Eklampsie kann bei Katzen während und nach der Trächtigkeit eintreten. 

Die Beschwerden machen sich in Krampfanfällen und Zuckungen deutlich. 

Oftmals ist die Katze wackelig auf den Beinen, atmet schwer und kann u.U. sogar das Bewusstsein verlieren.

Ursachen der Katzenkrankheit

Die Ursache findet sich im Kalziummangel bei säugenden Katzen. 

Das Futter sollte daher an die Situation der trächtigen Katze angepasst werden.

FeLV: Feline Leukämie-Virus

Symptome bei Katzen

Das Feline Leukämie Virus (FeLV) ist auch als Feline Leukose oder Katzenleukämie bekannt. 

Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass nicht alle infizierten Tiere an einer Tumorbildung der weißen Blutkörperchen („Leukämie“) erkranken. 

Die Symptome können sehr unterschiedlich ausfallen und umfassen die Tumorbildung am lymphatischen Gewebe (Lymphomen), ein geschwächtes Immunsystem sowie Blutarmut.

Ursachen der Katzenkrankheit

Der Virus wird überwiegend durch den Speichel von Katze zu Katze übertragen.

FIP: Feline infektiöse Peritonitis 

Symptome bei Katzen

FIP (Feline infektiöse Peritonitis) äußert sich in Symptomen wie Fieber, Gewichtsverlust, Apathie und wenig Appetit bei ggf. dickem Bauch. 

Die Krankheit kann unterschiedlichste Organe befallen und somit zu diversen Symptomen führen.

Meistens sind jüngere Katzen von der Krankheit betroffen. 

Der Verlauf endet nahezu immer tödlich.

Ursachen der Katzenkrankheit

Bei den Ursachen handelt es sich um eine Infektion mit dem Feline Coronavirus (FCoV). 

Die Infektion ist nicht weiter tragisch, solange das Virus nicht mutiert. 

Von allen mit Corona infizierten Katzen liegt der Anteil an FIP-erkrankten Katzen bei rund 5 - 10%.

FIV: Feline Immundefizienz-Virus

Symptome bei Katzen

Das FIV-Virus ist ein Virus, der umgangssprachlich auch als Katzen-AIDS bezeichnet wird. 

Dies rührt daher, da die Erkrankung der menschlichen AIDS-Erkrankung sehr nahekommt. 

Bei FIV handelt es sich somit ebenfalls um eine Immunschwächekrankheit.

Diese kann sich in Symptomen wie Fieber, Durchfall, Apathie, Bindehautentzündung, weniger Appetit und Zahnfleischentzündungen äußern.

Ursachen der Katzenkrankheit

Die Krankheit wird von Katze zu Katze übertragen. 

Dies geschieht vornehmlich durch einen Biss einer infizierten Katze, eine Übertragung im Mutterleib oder über die Muttermilch.

Gelbsucht (Ikterus)

Symptome bei Katzen

Gelbsucht ist ebenfalls wie AIDS eine bekannte Krankheit, die nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Katzen auftreten kann. 

Häufige Symptome äußern sich in weißlicher Augenhaut sowie einer gelblichen Schleimhaut und Hautoberfläche.

Ursachen der Katzenkrankheit

Die Ursachen der Krankheit sind reichhaltig und können von einer möglichen Vergiftung, über Leberentzündung bis hin zu einer Schädigung der roten Blutkörperchen oder Probleme der Gallengänge reichen.

Hepatozoonose

Symptome bei Katzen

Hepatozoonose ist eine Erkrankung, von der vor allem Hunde betroffen sind.

Wenige Halter wissen, dass diese Krankheit auch bei Katzen auftreten kann, wobei dies deutlich weniger als bei Hunden auftritt.

Hierbei handelt es sich um eine schwere Erkrankung, da verschiedene innere Organe geschädigt werden, sodass es zu Todesfällen in Folge von Organschäden kommen kann. 

Ursachen der Katzenkrankheit

Die Erkrankung wird durch Zecken übertragen.

Somit sind freilaufende Katzen weitaus gefährdeter als Hauskatzen. 

Zeckenpräparate wie Tabletten oder Halsbänder sind die beste Prophylaxe, um die Katze vor Erkrankungen bedingt durch Zecken zu schützen.

Magenschleimhautentzündung (Gastritis)

Symptome bei Katzen

Diese Art von Erkrankungen macht sich in für den Halter leicht erkennbaren Symptomen wie einem verminderten Appetit und sogar Erbrechen bemerkbar. 

Ursachen der Katzenkrankheit

Die Ursachen einer Magenschleimhautentzündung sind meistens im Futter zu suchen und können somit vom Halter aktiv beeinflusst werden. 

Zu den häufigsten Ursachen zählen zu lange Zeitabstände zwischen den jeweiligen Futtereinheiten, zu viel Futter oder auch Stress und Nervosität der Katze. 

Daneben können auch körperliche Ursachen wie Stoffwechselprobleme Grund für eine Magenschleimhautentzündung der Katzen sein. 

Auch hier empfiehlt sich der Gang zum Tierarzt, um genaue Ursachenforschung zu betreiben.

Katzenschnupfen

Symptome bei Katzen

Einige „leichte“ Erkrankungen, wie beispielsweise Erkältung oder Schnupfen, kommen nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Katzen vor. 

Häufige Symptome und Anzeichen sind Niesen, Fieber sowie verklebte Augen und Nase. Hinzu kommt Appetitlosigkeit.

Auch wenn ein Katzenschnupfen nicht zu den schweren Krankheiten zählt, lohnt sich der Gang zum Tierarzt, um die Gesundheit des Tieres schnellstmöglich wiederherzustellen.

Ursachen der Katzenkrankheit

Katzenschnupfen gehört zu den Infektionskrankheiten, bei denen sich Katzen durch andere Katzen anstecken.

Meistens ist es nicht nur ein Erreger, sondern gleich eine Kombination aus verschiedenen Viren und Bakterien, die zum Krankheitsverlauf bei Katzen führt.

Katzenseuche

Symptome bei Katzen

Katzenseuchen gehören zu den schwerwiegenden Krankheiten bei Katzen, deren Verlauf oft tödlich endet. 

Häufige Symptome, die bei Katzen beobachtet werden, sind schweres Erbrechen, Appetitlosigkeit sowie Fieber.

Ursachen der Katzenkrankheit

Der Virus wird durch das Feline Panleukopenievirus hervorgerufen. 

Es hat sich gezeigt, dass ein relativ ähnliches Virus auch beim Hund vorkommt und vom Hund auf die Katze übertragen werden kann. 

Eine Impfung kann die Katze vor schwerwiegenden Verläufen schützen.

Tollwut

Symptome bei Katzen

Tollwut ist nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren eine Krankheit, an der jährlich Tausende Menschen und Tiere sterben.

Das Gefährliche an der Krankheit ist die Tatsache, dass diese durch eine Behandlung nicht heilbar ist. 

Symptome der Krankheit machen sich in der Verhaltens- und Wesensveränderung bemerkbar.

Häufige Symptome sind ein Rückzug der Katze, Aggressivität und Laute, die von der Katze wiedergegeben werden. 

Im späteren Stadium kann die Katze Schluckstörungen haben und viel Speichel abgeben. 

Schaum ums Maul kann ebenfalls auftreten.

Durch intensive behördliche Maßnahmen konnte die Krankheit zumindest hierzulande stark eingeschränkt werden.

Die Impfung gegen Tollwut ist im Reiseverkehr vorgeschrieben.

Ursachen der Katzenkrankheit

Die Übertragung erfolgt durch infizierten Speichel.

Daher ist die Krankheit vor allem für Freigänger gefährlich, die diese oft mit anderen Katzen in Kontakt kommen.

Häufige Fragen rund um Katzenkrankheiten

Was gibt es für Katzenkrankheiten?

Wie aus dem Artikel ersichtlich wird, gibt es vom einfachen Fieber bis hin zu einer schweren Infektion eine ganze Reihe von Krankheiten, unter denen die Katze zu leiden hat. 

Halter können jedoch mit der richtigen Vorsorge wie Impfungen effektiv vorbeugen und zur Gesundheit der Samtpfoten beitragen.

Ist der Aids-Virus von Katzen auf Menschen übertragbar?

Viele Katzenhalter haben die Befürchtung, dass sie sich durch den AIDS-Virus ihrer Katze infizieren können. 

Diese Befürchtung ist jedoch unberechtigt.

Katzen-AIDS ist für Menschen nicht ansteckend, da FIV nicht mit HIV identisch ist. 

Katzen-AIDS ist ebenfalls nicht für Hunde oder andere Tiere ansteckend.

Wie erkennt man FIV bei Katzen?

Symptome von FIV beinhalten Fieber, Durchfall, Apathie, Bindehautentzündungen, weniger Appetit und Probleme mit dem Zahnfleisch. 

Wer diese Symptome bei der Katze feststellt, sollte unbedingt den Tierarzt aufsuchen.

Können sich Katzen mit dem Coronavirus infizieren?

In Zeiten der Pandemie stellen sich viele Menschen die Frage, ob sich ihr Tier auch mit Corona infizieren kann. 

Sowohl Katzen als auch Hunde können Corona kriegen. 

Hierbei handelt es sich jedoch um Krankheitserreger, die bereits seit Jahren bekannt sind. 

Bislang geht die Wissenschaft davon aus, dass Hunde oder Katzen nicht zur Verbreitung von SARS-CoV-2 unter Menschen beitragen.

Es ist jedoch bekannt, dass Katzen von positiv getesteten Corona-Patienten angesteckt werden können. 

Katzen haben hierbei Symptome wie trockenen Husten.

Jedoch sind bis dato keine Fälle bekannt, in denen sich die Katzen nicht von der Infektion erholt haben.

Was ist die schlimmste Katzenkrankheit?

Wie auch beim Menschen gibt es bei Katzen viele Krankheiten, die in den meisten Fällen tödlich verlaufen. 

Hierzu zählen nach wie vor Tollwut oder FIP.

Wie erkennt man Krankheiten bei Katzen?

Die in diesem Artikel beschriebenen Symptome stellen einen ersten guten Ausgangspunkt dar, um einen Tierarzt aufzusuchen.

Daneben empfiehlt es sich, selbst ohne Symptome regelmäßig den Tierarzt aufzusuchen, um Krankheiten bereits im Frühstadium zu erkennen. 

Hierdurch können Halter aktiv zum Wohlbefinden ihrer Vierbeiner beitragen.

Durchsuche unseren Shop